Aktuelles
Aktuelle Ausstellung
16., 17. und 30. 12. 2023
14.00 - 18.00 Uhr

Die Winterausstellung 2023
Neue Objekte
Geheimnisse der Ligneoturen-Entwicklung
Künstliche Inteligenz?
Natürlich!
KI /AI ist das Thema schlechthin ...
in meiner Ausstellung arbeitet schon seit längerem eine
umfassend und hochintelligent funktionierende künstliche Intelligenz.
Enorm komplex und doch ganz natürlich:
Fichte, Kupfer (in Spulen), Eisendraht, Glas, Kunststoff (PPv), Liq. roborum ext.
Über mich
Gestalten, Entwickeln, Probieren und Machen ...
... sind Teil meines Leben!
Frühe Erfahrungen mit Arbeiten mit Holz durch meinen Vater, einem Schreinermeister.
Mit fünf Jahren die erste Hobelbank und echtes Schreinerwerkzeug.
Während der Schule das Interesse an eigenen Erfahrungen und selbst handeln statt einfach nur Wissen auswendig lernen und auf Befehl abrufen.
Praktisch tätig werden durch Ausbildung und Arbeit in der Krankenpflege.
Gestalten und Entwicklen in Psychologie und Psychiatrie und Verfassen von Lehrbüchern.
Entwickeln eines eigenen, beruflich selbständigen Lebens- und Arbeitsentwurfs als Berater und Trainer.
Studium der Sozial- und Erziehungswissenschaften.
Entwicklung eigener Analyse- und Prozesstools in der Organisations- und Unternehmensberatung und Persönlichkeitsentwicklung sowie Profiling.
Klänge und Musik mit anderen gestalten und entwickeln.
Ideen und Handlungsoptionen entwickeln und in Büchern beschreiben.
Menschen in ihren Entwicklungsprozessen beraten und begleiten. Gestalten von Projekten und Objekten.
Seit 15 Jahren ganz aktives Arbeiten mit "wilden Hölzern".
Unterstützt und begleitet durch meinen Freund Martin Adomat, einem begnadeten Schreiner- und Drechslermeister in Lengenwang.
Weiteres Lernen und Üben in Kursen und Workshops, u. a. beim Künstler Ernst Gamperl, ganz in der Nähe hier.

Hannes Sieber
Gestalter & Drechsler
- Geburtstag 18. August 1956
- Website www.hannes-sieber.de
- Fon +49 (0)8348 97 65 823
- Daheim 87651 Bidingen
- Alter Nun ja ... sich jünger fühlend
- Qualifikation Viele
- mail StudioLigneoturo@hannes-sieber.de
- Frei für Weitere Objekte!
Ein paar Fakten
Über die Werkstatt, Material und Zeit
Objekte
Auftragsprojekte
Stunden in der Werkstatt
Säcke mit nassen Spänen
Arbeiten
Eine Auswahl
- Alle
- Objekte
- Schalen
- Dosen
- Anderes
Studio Ligneoturo
Mit dem Studio Ligneoturo befasse ich mich mit der Entstehung, Entdeckung und Geschichte der Ligneoturen.
Einem bislang komplett übersehenen Strang der Evolution!
Die unglaubliche Geschichte
Ligneoturen (Ξύλινα πλάσματα, Creature di Legno), eine höchst ungewöhnliche Sonderform wilder Hölzer, sind noch völlig unerforschte Lebewesen, die verschiedenartige Waldstrukturen und Solitäre besiedeln.
1693 wurde erstmals von Charles M. Humblebee ein Ligneotur entdeckt und in der Botanischen Bibliothek in Cambridge mit 13 Zeichnungen dokumentiert. Den ersten Ligneotur wollte Humblebee allerdings nicht genauer untersuchen, da er unbekannte und gefährliche Gifte in dem Ligneotur befürchtete.
Weitere Exemplare wurden 1799 von Alexander von Humboldt im südamerikanischen Urwald gefunden und nach Europa gebracht. Allerdings ist diese Sammlung in den Wirren des zweiten Weltkriegs verschwunden.
Ligneoturen in der Natur zu finden, ist äußerst schwierig bis fast unmöglich geworden. Durch die Klimaveränderungen, das Absterben naturbelassener Wälder sowie die Rodungen der restlichen, größeren Ur- und Regenwälder unserer Erde, haben sich die Ligneoturen in die unzugänglichsten Regionen der Erde und zum Teil auch in den Weltraum zurückgezogen.
Durch Kontakte zu Förstern und Forstwirten, zu Botanikern und holzverarbeitenden Betrieben weltweit, ist es mir gelungen, diese seltenen Lebewesen zu sammeln und zu dokumentieren.
Entwicklung der Ligneoturen
Durch umfangreiche Forschungen und sehr viele Experimente ist es gelungen, einzelne Entwicklungsstadien der verschiedenen Ligneoturen-Arten zu dokumentieren.
Wir sehen hier die typischen Quellungen, Aufwerfungen und Ausbuchtungen der, in den wachsenden Baum hineindringenden Ligneoturen-Keime. Eine extrem feine Präparation ist notwendig, um die einzelnen Strukturen sichtbar zu machen. Auffallend ist, dass in allen Entwicklungsstadien ein nahezu perfekt runder Kreis, gleich welcher Größe und Höhe, erkennbar ist.

Stage evolutionis et nativitatis status ligneoturarum
Pomum arboris malus, crispum

Stage evolutionis et nativitatis status ligneoturarum
lignum tiliq, alba

Stage evolutionis et nativitatis status ligneoturarum
Arbor in hastis fagi, geleni

Stage evolutionis et nativitatis status ligneoturarum
Fagus europae, mutatum
Fähigkeiten
Man kann nicht alles können. Aber manches. Das ein oder andere besonders gut.
Hier eine Übersicht, was mir besonders gelingt.
Kontakt
Location:
Laichweg 15, 87651 Bidingen, Germany
Email:
SL@hannes-sieber.de
StudioLigneotur@hannes-sieber.de
Call:
+49 (0)8348.97 64 823